Künstliche Intelligenz (KI)
Lernprogramm zum Erwerb grundlegender Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI).
KI gewinnt in der Verwaltung und im Büroalltag immer stärkere Bedeutung. Grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) sind Voraussetzung für die verantwortungsbewusste und effektive Nutzung von KI-Anwendungen. Sie werden auch von Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) gefordert. Das Kursangebot wird den Beschäftigten der bayerischen Kommunen im Rahmen der Zukunftskommission „#Digitales Bayern 5.0“ zur Verfügung gestellt.
Der Kurs umfasst folgende Themenbereiche:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Überblick über die KI-Verordnung
- Rahmenbedingungen für den praktischen Einsatz von KI
- Praktische Übung im Prompting (Bedienung von generativer KI, insbesondere BayernKI)
- Aktuelle KI-Trends: Ein Überblick über Technologien und Anwendungsfelder der KI, sowohl allgemein als auch spezifisch in der Staatsverwaltung
Die Dauer des Lernprogramms beträgt ca. 85 Minuten.
Derzeit ist es nicht möglich, den Kurs bei einer Unterbrechung in der Rubrik "Begonnene Kurse" zu finden. Stattdessen muss der Kurs erneut im Kurskatalog ausgewählt werden. Mit dem neuen Release des Digital.Campus Bayern Anfang Mai wird dieses Problem behoben.
Der Kurs kann dennoch an der zuletzt abgeschlossenen Sequenz fortgesetzt werden.
Hinsichtlich der fehlenden prozentualen Darstellung des Lernfortschritts auf dem Digital.Campus Bayern verweisen wir auf die Häufigen Fragen zum Digital.Campus Bayern.
Lernziele
- Die Beschäftigten erhalten einen Überblick über die Grundlagen der KI, Rechtsgrundlagen sowie praktische Übungen zum Prompting und aktuelle Trends.